2022 11
November
   
14:15
Beginn
   
Bismarck
Halle
Ort

„Gesetze" und Dogmen in der restaurativen Zahnheilkunde: Welche Therapiekonzepte sind so gut untersucht, dass ich sie in der täglichen Praxis anwenden kann? Welche Kontroversen sind erkennbar? =>2 Vorträgsblöcke à 45 min

Teil der 58. wissenschaftlichen Herbsttagung 2022

(Teil 1) - Zahnärztliche Prothetik wird häufig als die konservativste der zahnmedizinischen Fachrichtungen angesehen. Vermutlich ist einer der Hauptgründe, die Tatsache, dass es meist um komplexere Versorgungen über den Einzelzahn hinaus geht, bei denen dann auch noch ein weiterer Partner – das Dentallabor – mit an Bord ist. Das finanzielle Risiko ist groß und wie z. B. bei implantat-prothetischen Versorgungen teilweise sehr groß. Um dieses Risiko zu minimieren, wird man mit wachsender Berufserfahrung und eigenen guten wie schlechten Erfahrungen immer konservativer. Gern würden wir unsere therapeutischen Entscheidungen auf vorhandene Evidenz stützen. Leider ist diese recht dünn. Wenige Faustregeln verbleiben. Zum Beispiel: bitte keine Extensionsbrücken auf Endopfeilern, das Gesetz nach Anté, Zähne dürfen nicht mobil sein, um als Pfeiler zu dienen (siehe ZE im parodontal geschädigtes Gebiss), UK-Frontzähne haben die geringste prothetische Wertigkeit, beachte das Kronen-Wurzelverhältnis usw. Was davon (vermutlich) wahr ist, vielleicht stimmt oder nur alternative Fakten darstellt, wird in diesem Vortrag diskutiert.

Der Programmpunkt findet am Freitag, 11. November 2022 von 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr in der Bismarckhalle, Siegen-Weidenau statt.



Prof. Dr. Michael Naumann, Berlin

  • 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Charité, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 2005 Ernennung zum „Qualifiziert fortgebildeten Spezialist für Prothetik“ der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien (DGPro)

  • 2006 Ernennung zum Oberarzt im Institut für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre, CC3, CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Direktor: Prof. Dr. K.–P. Lange)

  • 2007 Habilitation

  • 2009 Niederlassung in eigener Praxis bei Berlin

  • 2009 Umhabilitation, Universitätsklinikum Ulm, Dept. für Zahnheilkunde, Klinik für Zahnärztliche Prothetik

  • 2009 Ruf auf den Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Witten/Herdecke nicht angenommen

  • 2010 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Universitätsklinikum Ulm, Dept. für Zahnheilkunde, Klinik für Zahnärztliche Prothetik

  • 2017 Umhabilitation, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre, Charité-Universitätsmedizin, CC3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2022 11
November


14:15
Beginn


Bismarck
Halle
Ort


  Der Zaak  Veranstaltungen  Herbsttagung  Vorstand  Mitgliedschaft  Kontakt
  Datenschutz  Impressum

Cookie Information

Unsere Webseite verwendet Cookies um bestimmte Funktionen zu Verfügung stellen zu können, sowie die Bedienung der Seite nutzerfreundlicher zu gestalten und Inhalte personalisiert anzeigen zu können.
Unser System verwendet nur so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Sie haben die Möglichkeit die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers zu verhindern, bitte beachten Sie jedoch, dass dann nicht alle Inhalte dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Weitere Informationen zu Cookies und zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Einverstanden
JavaScript nicht aktiv!
Sie haben in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert oder verwenden einen Browser der kein JavaScript unterstützt!
Sie können die meisten Bereiche dieser Webseite auch ohne Javascript nutzen, bitte beachten Sie aber dass Ihnen manche Funktionen nicht zu Verfügung stehen, bis Sie JavaScript aktivieren.