D-K J-S
Treating the Untreatable: Die Versorgung des tiefen FZ-Traumas
Tief subgingival Zähne werden üblicherweise als nicht erhaltungswürdig eingestuft. Zwar steht mit dem Implantat eine gute Versorgungsmöglichkeit zur Verfügung, allerdings können Implantate nicht in jeder klinischen Situation und nicht in jeder Altersgruppe zum Einsatz kommen. Neuere Studien zeigen zudem, dass auch bei jungen Erwachsenen so spät wie möglich implantiert werden sollte. In solchen Fällen rückt der Zahnerhalt – selbst bei schwieriger Ausgangssituation - in den Fokus aller Bemühungen. Anhand zahlreicher klinischer Fälle werden diverse Möglichkeiten der Zahnerhaltung im Grenzbereich demonstriert. Vieles was sinnvoll ist, ist auch möglich, mit dem richtigen Vorgehen unter Berücksichtigung der biologischen Zusammenhänge...
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 6. Februar 2018 um 19:00 Uhr im Hörsaal Diakonie-Klinikum Jung-Stilling statt.
Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg

Prof. Dr. Gabriel Krastl
- 1993 - 1998 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 1998 - 2005 Wissenschaftlicher Assistent,
- ab 2002 Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen
- 2005 - 2014 Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel (CH),
Leiter der Fachgruppe Kariologie - 2006 - 2014 Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi
- 2012 Auslandsjahr, Honorary Clinical Lecturer, Department of Oral Surgery / Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, UK
- seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Würzburg
- seit 2015 Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Würzburg
D-K J-S