D-K J-S
GOZ 2012 - wo stehen wir heute?
In den 6 Jahren Geltung der novellierten GOZ hat es abrechnungstechnisch einige neue Entwicklungen gegeben.
Die entstanden aus veränderten Kommentierungen, neuen Leistungen und weiterentwickelter Rechtsprechung.
Bezgl. Neukommentierung werden Knochen-/ Weichteilmanagement und Komposit-Aufbauten betrachtet.
An neuen Leistungen werden z.B. Extrusionstherapie zum Alveolarknochen-/ Zahnwurzelerhalt vorgestellt.
Als wichtiges Beispiel für einen deutlich veränderten Rechtsrahmen wird auf Heil- und Kostenpläne eingegangen..
Ein Schlussteil geht auf das aktuelle Beanstandungsgeschehen mit Kurzstatements zu den TOP-FIVE ein.
Fragen werden gerne beantwortet, je nach Internetzugang ggf. mit Hilfe des Online-Abrechnungslexikon ALEX.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 10. April 2018 um 19:00 Uhr im Hörsaal Diakonie-Klinikum Jung-Stilling statt.
Dr. Peter H.G. Esser, Simmerath-Einruhr

Dr. med.dent. Peter H.G. Esser
- Jahrgang 1945, Studium 1965-1970 in Köln,
- Niederlassung in eigener Praxis 1972
- Promotion über Werkstoffprüfung 1981
- u.a. 6 Jahre Mitglied des Verwaltungs- und 8 Jahre Vorsitzender des Aufsichtsausschusses des Versorgungswerkes
- und 8 Jahre Vizepräsident der Zahnärztekammer Nordrhein,
- bis 1998 Mitglied des GOZ-Arbeitsausschusses der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
- Autor (z.B. GOZ-Lexikon, Analogtafeln, Begründungsfibel, GOÄ-ZMK, GOZ-Praxiskommentar)
- Vorträge auf über 2.000 halb- und ganztägigen Fortbildungskursen seit 1978
- Dozent RWTH Aachen, Universitäts-Zahnklinik, "Berufskunde Zahnmediziner" SS 03-WS 04
- Mentor des GOZ-Expertengremiums und Chefredakteur des Online-Abrechnungslexikons ALEX
- GOZ-Berater der berufsständischen ZA-Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG, Düsseldorf
D-K J-S