D-K J-S
CMD beim Patienten - CMD beim Zahnarzt
1. Grundlagen Des ATM: Anatomie, Biomechanik und Neurophysiologie
2. Differenzialdiagnostik CMD in der osteopathischen Praxis
3. Das Kiefergelenk und dessen Bedeutung im Rahmen der Osteopathie. Funktionale Integration des Kiefergelenks in den Organismus.
4. Funktionelle kompensatorische Mechanismen im Körper auf Kiefergelenksproblematiken.
Im Vorhergehenden finden Sie einen groben Ablauf über den Vortrag. Mein Ziel wird es über den Vortrag Ihnen Folgendes näherzubringen. Die Grundlagenkenntnis über das Kiefergelenk in Anatomie/ Biomechanik und Neurophysiologie im Hinblick auf die Verkettungs- und Kompensationsmechanismen im Körper.
Für eine gute Transparenz in der interdisziplinären Arbeit möchte ich Ihnen danach die differenzialdiagnostischen Wege im täglichen Praxisalltag darlegen. Wie nähert der Osteopath sich dem klinischen Bild und wie versucht er mit seinen Mitteln einzugrenzen.
Weiter wird dargelegt wie eine Befundung des Kiefergelenks in der Osteopathie schrittweise vor sich geht, welche schrittweise Gedanken müssen abgegangen sein und wie gelingt die Verbindung zu der Funktion des ATM und dem Körper.
Danach möchte ich versuchen Ihnen einige Kompensationsmechanismen die mit Kiefergelenksproblemen einhergehen können, oder weiterlaufend dadurch verursacht werden können vorzustellen.
Ich hoffe sehr Ihnen mit dieser Übersicht eine Idee geben zu können, was ich Ihnen im Rahmen des Vortrags bieten möchte. Für den Diskussionsanteil würde ich mich sehr freuen wenn der Aspekt CMD beim Arzt beleuchtet werden kann und wir individuelle Fragestellungen betrachten können.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. August 2020 um 19:00 Uhr im Hörsaal Diakonie-Klinikum Jung-Stilling statt.
Fabian Severin, Königswinter
- Ich habe zunächst die Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten an der „Schule für Physiotherapie/DAA" in Bonn 2007 erfolgreich absolviert.
- Noch während meines Staatsexamens habe ich die insgesamt sechsjährige Ausbildung zum Osteopathen an der „Still-Academy" in Oberhausen begonnen und 2013 abgeschlossen.
- Parallel zum Studium der Osteopathie habe ich zwei Jahre lang Pathophysiologie und Differenzialdiagnostik der klassischen Medizin an der „Hofeland-Schule" in Senden studiert und die Prüfung zum Heilpraktiker am Gesundheitsamt in Wuppertal im Frühjahr 2011 erfolgreich bestanden.
- Seit meinem Staatsexamen in der Physiotherapie arbeitete ich bis Ende 2011 als Physiotherapeut in einem renommierten Rehabilitationszentrum in Bonn.
- Seit 2012 führen wir unsere Praxis für Osteopathie und Physiotherapie im Kreise Königswinter.
- Von 2011bis 2013 unterrichtete ich an der DAA in Bonn Neuroanatomie und Differenzialdiagnostik.
- Seit dem April 2013 unterrichte ich Osteopathie an der Hochschule Fresenius in Idstein und an der Still-Academy. In diesem Rahmen halte ich unterschiedliche Tutorien u.a. über das Herz und Faszien.
- Aktuell in 2020 verfasse ich eine wissenschaftliche Studie über osteopathische Interventionen und gastroösophagealen Reflux.
D-K J-S