Biomechanische und biomedizinische Aspekte bei der "Entscheidungsfindung direkte und indirekte Einzelzahnrestauration"
Biomechanische und biomedizinische Aspekte bei der „Entscheidungsfindung direkte und indirekte Einzelzahnrestaurationen“
Natürliche Zähne werden mit zunehmender Größe von Kavitätenpräparationen erheblich geschwächt . Sowohl die elastische Deformation als auch die Frakturgefahr präparierter Zähne begrenzt eine Therapie mit direkten Einlagefüllungen und erfordert dann stattdessen stabilisierende Überkuppelungen von Höckern, zum Beispiel durch Teilkronen. Die entsprechenden Entscheidungskriterien gelten für Goldlegierungen und für Keramiken nahezu gleichermaßen, da auch adhäsiv eingesetzte Restaurationen tief zerstörte Zähne nicht dauerhaft stabilisieren können.
Unter Langzeitkriterien kommt hinzu, daß Matrix-Metalloproteasen (MMP‘s) den Verbund von Dentin und Adhäsiven mit der Zeit auflösen, so daß dann jegliche makromechanische Retention hilfreich wird. Die klassischen Zinkoxidphosphatzemente sollten nur bei optimaler mechanischer Retention der Restauration zum Zementieren eingesetzt werden, was eine äußerst präzise Präparation voraussetzt, denn sie haben keine Klebewirkung. Unter mikrobiologischen Aspekten sind sie jedoch -aufgrund ihrer bakteriostatischen Eigenschaften- allen anderen Unterfüllungs- und Zementiermaterialien überlegen. Im Gegensatz zu kunststoffbasierten Werkstoffen sind sie auch allergologisch unproblematisch.
In diesem Vortrag sollen all diese Aspekte durch wissenschaftliche Daten und klinische Beispiele veranschaulicht werden
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 8. Februar 2022 um 19:00 Uhr als Internet-Live-Stream statt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer, Greifswald
- 1970-76 - Studium der Zahnmedizin in Göttingen;
- 1993-2016 - Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie, Endodontologie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde im Zentrum für ZMKH der Univ. Greifswald;
- 2001-16 - Direktor des Zentrums für ZMKH ;
- 2004 - Präsident der DGZMK;
- 2016 - emeritiert, Fortführung von Lehre und Forschung;
- 2017 - Delegierter ZAK M-V, Leitung Fortbildungsausschuss, Vorstand DGAZ, Science Committee CED