2023 12
September
   
19:00
Beginn
   
Hörsaal
D-K J-S
Ort

Infektionsgefährdete Patienten / Was der Zahnarzt wissen sollte

Für diese Veranstaltung sind aktuell leider keine weiteren Informationen verfügbar.


Die Veranstaltung findet am Dienstag, 12. September 2023 um 19:00 Uhr im Hörsaal Diakonie-Klinikum Jung-Stilling statt.





Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Siegen

Prof. Dr. med. Joachim Labenz absolvierte nach dem Medizinstudium an der Universität Mainz seine Facharztausbildung zum Internisten und Gastroenterologen
am Elisabeth-Krankenhaus Essen und an der Universitätsklinik Magdeburg. 1996 habilitierte er sich für das Fach Innere Medizin und erhielt 1997 die Venia Legendi der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, der auch heute noch angehört. Zusätzlich lehrt er im Fachbereich Medizinische Informatik sowie in der Lebenswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Siegen und im Rahmen des Medizinstudiums sowie des Praktischen Jahres für die Universität Bonn.
Von 1997 bis 2022 war er Chefarzt bzw. Direktor der Inneren Medizin des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in   Siegen. Aktuell betreibt er eine Privatpraxis für Gastroenterologie & Hepatologie am Diakonie Klinikum und arbeitet als Consultant bzw. Senior Consultant für das Diakonie Klinikum Siegen sowie für das Centrum Gastroenterologie Bethanien in Frankfurt.
Seine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Interessen umfassen insbesondere die Diagnostik und Therapie   ösophagealer Erkrankungen (GERD, eosinophile Ösophagitis), der Helicobacter pylori-Infektion, medikamentös bedingte Schäden des Gastrointestinaltrakts, die Divertikelkrankheit und funktionellen Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie die Leberzirrhose mit ihren Komplikationen. Besonderes Interesse besteht zudem   an der Relevanz des Darmmikrobioms für die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen.
Prof. Labenz ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 500   Original- bzw. Übersichtsarbeiten und Fallberichten sowie mehr als 500 Abstracts (aktueller h-index 0,48), zudem hat er zahlreiche Bücher bzw. Buchkapitel zu verschiedenen gastroenterologischen und hepatologischen Themen verfasst und ist maßgeblich an der Erstellung von Leitlinien der Fachgesellschaft DGVS beteiligt (Komplikationen der Leberzirrhose, Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis, Divertikelkrankheit, Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit).  
Im Jahr 2015 war Prof. Labenz Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-   und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 2018 Kongresspräsident der Gesellschaft für Gastroenterologie NRW und 2019
Vorsitzender der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin (RWGIM).
Zudem ist er seit 2016 Vorstandsvorsitzender des   Berufsverbandes Gastroenterologie Deutschland (BVGD) und seit 2008 der Sektion Gastroenterologie im Berufsverband Deutscher Internisten (BDI).

2023 12
September


19:00
Beginn


Hörsaal
D-K J-S
Ort


  Der Zaak  Veranstaltungen  Herbsttagung  Vorstand  Mitgliedschaft  Kontakt
  Datenschutz  Impressum

Cookie Information

Unsere Webseite verwendet Cookies um bestimmte Funktionen zu Verfügung stellen zu können, sowie die Bedienung der Seite nutzerfreundlicher zu gestalten und Inhalte personalisiert anzeigen zu können.
Unser System verwendet nur so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Sie haben die Möglichkeit die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers zu verhindern, bitte beachten Sie jedoch, dass dann nicht alle Inhalte dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Weitere Informationen zu Cookies und zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Einverstanden
JavaScript nicht aktiv!
Sie haben in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert oder verwenden einen Browser der kein JavaScript unterstützt!
Sie können die meisten Bereiche dieser Webseite auch ohne Javascript nutzen, bitte beachten Sie aber dass Ihnen manche Funktionen nicht zu Verfügung stehen, bis Sie JavaScript aktivieren.